Skip to content

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutz Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Webauftritts.

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden.

Allgemeine Hinweise

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Oskar-von-Miller-Ring 35
80333 München
Telefon: 089 / 453549-0
E-Mail: Poststelle@stmd.bayern.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des
Bayerischen Staatsministeriums für Digitales
Oskar-von-Miller-Ring 35
80333 München
Telefon: 089 / 453549-557
E-Mail: datenschutzbeauftragter@stmd.bayern.de

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere die Information der Öffentlichkeit.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch das:

Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ)
St.-Martin-Straße 47
81541 München
Telefon: 089 / 2119-0
E-Mail: Poststelle@ldbv.bayern.de

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 44 ff. des Bayerischen Digitalgesetzes (BayDiG verarbeitet werden.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Speicherzwecks erforderlich ist oder dies durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben ist.

Rechte der betroffenen Person

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ebenfalls das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 / 212672-0
E-Mail: Poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: www.datenschutz-bayern.de

Hinweise zum Internetangebot

Technische Umsetzung

Unser Web-Server wird durch das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung verarbeitet:

Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ)
St.-Martin-Straße 47
81541 München
Telefon: 089 / 2119-0
E-Mail: Poststelle@ldbv.bayern.de

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens vierzehn Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 44 ff. BayDiG verarbeitet.

Content Delivery Network

Dieser Webauftritt nutzt das Content Delivery Network (CDN) unpkg, um schnellere Ladezeiten, eine verringerte Webserver-Auslastung und eine geringere Bandbreitenauslastung (und damit eine optimierte Performance) zu ermöglichen. Mit dem CDN werden Webseiteninhalte wie Skripte und Stylesheets über einen Verbund von regional verteilten Servern schneller ausgeliefert. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser Verbindung zu den Servern von unpkg aufnehmen. Hierdurch erlangt unpkg Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.
Sollten die betreffenden Dateien bereits vorher auf einer anderen Seite vom CDN geladen worden sein, wird in der Regel Ihr Browser stattdessen automatisch auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen.

Webanalyse-Tool Matomo Analytics

Unter der Voraussetzung, dass Sie uns diesbezüglich Ihre Einwilligung erteilen (§ 25 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – TTDSG), werten wir das Nutzerverhalten aus, um diesen Webauftritt für Sie und andere Benutzer möglichst bedarfsgerecht zu gestalten. Hierzu verwenden wir das Webanalyse-Tool Matomo Analytics. Dieses setzt Cookies, also kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät mit einer Gültigkeitsdauer von maximal einem Jahr gespeichert werden. Die durch die Cookies gewonnenen Daten, wie beispielsweise die Länge der Verweildauer auf diesem Webauftritt oder eingegebene Suchbegriffe, werden auf Basis Ihrer Einwilligung von uns verarbeitet. Diese Daten ermöglichen uns Rückschlüsse über technische Parameter (z. B. das von Ihnen verwendete Betriebssystem oder die Bildschirmauflösung auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät) sowie über die Nutzung dieses Webauftritts. Ihre IP-Adresse wird dabei vor der Speicherung und der weiteren Verarbeitung anonymisiert.
Sofern Sie eine uns erteilte Einwilligung widerrufen, werden von uns keine Daten mehr verarbeitet.

Die Cookies enthalten lediglich anonymisierte Daten; ein Personenbezug kann wegen der anonymisierten Speicherung der IP-Adresse nicht hergestellt werden.

Weitergehende Informationen zur Verwendung von Cookies erhalten Sie auch unter Cookie-Richtlinie (EU).

Hinweise zum Datenschutz – Sprechstunde zu Mein Unternehmenskonto unter Einsatz von Cisco Webex Webinars

Mit diesen Datenschutzhinweisen informiert das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Technischer Sprechstunden zu Mein Unternehmenskonto unter Einsatz des Videokonferenzdienstes „Cisco Webex Webinars“.

I. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Technischer Sprechstunden zu Mein Unternehmenskonto ist

Referat B4 des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales (StMD)

Oskar-von-Miller-Ring 35

80333 München

E-Mail: referatb4@stmd.bayern.de

Beachte: Davon abweichend ist die kommerzielle Telekommunikationsdienstanbieterin des Videokonferenzdienstes „Cisco Webex Webinars“ – die Cisco Systems, Inc. und ihre Tochtergesellschaften – für die Übertragung und  Verarbeitung von Daten bei der Erbringung des Videokonferenzdienstes datenschutzrechtlich verantwortlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Cisco Inc.: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.

II. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales

Oskar-von-Miller-Ring 35

80333 München

E-Mail: datenschutzbeauftragter@stmd.bayern.de

III. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Bei Ihrer Registrierung zu einer Technischen Sprechstunde über „Cisco Webex Webinars“ werden vom StMD Anmeldedaten erhoben, deren Angabe Sie dazu berechtigt, an der Technischen Sprechstunde teilzunehmen und den Online-Meetingraum zu betreten:

  • Ihr Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse
  • Name des Unternehmens, in dem Sie tätig sind, inkl. Rechtsform
  • Fragen, die das Unternehmenskonto betreffen
  • Angaben dazu, wie Sie auf die technische Sprechstunde aufmerksam geworden sind und
  • ob Sie Informationen zu zukünftigen Seminaren erhalten möchten.

Diese personenbezogenen Anmeldedaten werden durch das zuständige Fachreferat im StMD zur Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben benötigt und verarbeitet, insbesondere zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Technischer Sprechstunden zu Mein Unternehmenskonto. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 und 3 DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.

Die Technischen Sprechstunden zu Mein Unternehmenskonto werden nicht aufgezeichnet. Der Chatverlauf wird nicht protokolliert. Sollte ausnahmsweise eine Aufzeichnung erfolgen, ist dies nur nach vorheriger ausdrücklicher Einwilligung zulässig. Die Rechtsgrundlage wäre dann Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

IV. Empfänger von personenbezogenen Daten

Das zuständige Fachreferat im StMD übermittelt die unter III. beschriebenen Anmeldedaten nicht unbefugt an Dritte. Lediglich die im Rahmen Ihrer Registrierung zu einer Technischen Sprechstunde einzureichenden Fragen zu Mein Unternehmenskonto werden in anonymisierter Form an Beschäftigte des Bayerischen Landesamts für Steuern sowie Beschäftigte der Governikus GmbH & Co. KG und der Dataport AöR als technische Dienstleister von Mein Unternehmenskonto übermittelt, um diesen die Vorbereitung fachlich fundierter Antworten für Technische Sprechstunden zu ermöglichen.

Soweit die Anmeldedaten in der elektronischen Akte des StMD gespeichert werden, ist das IT-DLZ am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung als Auftragsverarbeiter mit dem Betrieb der Server im Freistaat Bayern beauftragt, auf dem die Daten gespeichert werden.

Da mit „Cisco Webex Webinars“ ein Videokonferenzdienst einer kommerziellen Telekommunikationsdienstanbieterin eingesetzt wird, ist Empfänger Ihrer Daten auch die Anbieterin des Telekommunikationsdienstes „Cisco Webex Webinars“, die Firma Cisco Systems, Inc., 170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134, USA bzw. die deutsche Tochtergesellschaft Cisco Systems GmbH, Parkring 20, 85748 Garching sowie jede der weltweit verteilten Tochtergesellschaften von Cisco Systems, Inc.

Die Nutzungsbedingungen von „Cisco Webex Webinars“ und deren Betreiber unterliegen nicht der Kontrolle des StMD. Sobald Sie die Cisco Webex-Webinars-Anwendung aufrufen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der Firma Cisco Systems, Inc. als eigenständige, datenschutzrechtlich Verantwortliche. Über die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich direkt bei Cisco Inc. informieren. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen von Cisco Inc.:

https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.

V. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Technischer Sprechstunden zu Mein Unternehmenskonto nach III. erhoben werden, werden durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) nur so lange gespeichert, wie dies für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Technischer Sprechstunden, zur Erfüllung von Dokumentationspflichten bzw. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Das StMD hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung von Daten, die durch die kommerzielle Telekommunikationsdienstanbieterin, Cisco Systems, Inc. und ihrer Tochtergesellschaften, bei der Erbringung des Videokonferenzdienstes „Cisco Webex Webinars“ in ihrer eigenen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit vorgenommen wird. Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Cisco Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichert. Weitere Informationen zur Art und Dauer der Verarbeitung entnehmen Sie bitten den jeweiligen Datenschutzhinweisen von Cisco Inc. unter:  

https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.

VI. Rechte der betroffenen Personen  

Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) richten sich Ihre Rechte als betroffene Person vorwiegend nach Art. 15 ff. DSGVO. Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls ein Ausschluss dieser Rechte können sich dabei insbesondere aus der DSGVO selbst sowie aus Art. 9, 10 BayDSG ergeben.

Grundsätzlich können Sie Auskunft darüber verlangen, ob das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeitet das StMD in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Den für das StMD zuständigen Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (BayLfD) können Sie wie folgt erreichen:

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München

Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Telefon: 089 / 212672-0

Telefax: 089 / 212672-50

E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: www.datenschutz-bayern.de

Für die Beaufsichtigung der kommerziellen Telekommunikationsdienstanbieterin „Cisco Inc.“ und ihrer Tochtergesellschaften ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zuständig. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen von Cisco Inc. unter:

https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.